Experten

Dr. Julia Pfrogner

Partnerin – Rechtsanwältin und
Fachanwältin für Arbeitsrecht

+49 (89) 998 298 26 – 3
julia.pfrogner@vielmeier.de

Beratungsschwerpunkte

  • Ich berate primär mittelständische Mandanten sowie deutsche Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne in der arbeitsrechtlichen Dauerberatung. 
  • Daneben berate ich Führungskräfte und Geschäftsführer bei der Anbahnung und Beendigung von Arbeits-/Dienstverhältnissen. Ein weitere Schwerpunkt ist die Beratung zu Mutterschutz/Elternzeitabhängiger Diskriminierung und Gender-Pay-Gap.
  • Ich verfüge über besondere Branchenerfahrung insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie, IT, Lebensmittelindustrie, Personalberatung und -vermittlung (u.a. Employer of Record).

Beruflicher Werdegang

  • Vor dem Einstieg als Partnerin in der Kanzlei war ich seit 2015 als Rechtsanwältin und seit 2019 als Fachanwältin für Arbeitsrecht im Team „Employment & Pensions“ der internationalen Wirtschaftskanzlei Noerr LLP in München tätig. 
  • Vor meiner Zeit als Anwältin sammelte  ich mehrmonatige Auslandserfahrung, u.a. während meines Referendariats bei Szekely & Associates in Sydney.
  • Mein Studium absolvierte ich an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht tätig.

Auszeichnungen

  • In den letzten Jahren wurde ich mehrfach ausgezeichnet, u. a. als TOP Anwalt für Arbeitsrecht 2024 und 2022 im Ranking der WirtschaftsWoche und als „Deutschlands beste Anwälte“ im Arbeitsrecht im Ranking von Best Lawyers in Kooperation mit dem Handelsblatt

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Kommentierungen
Monografien

  • Haftung von Einigungsstellenmitgliedern, Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München [2015]

Aufsätze

  • Pfrogner, Betriebsübergang im hauptberuflichen Notariat, BB 2015, 501 ff.
  • Pfrogner, Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegen den Betriebsrat, RdA 2016, S. 161 ff.
  • Pfrogner, Flexible Arbeitszeiten in der Industrie 4.0, BB 2018, S. 500 ff.
  • Pfrogner, Flexibilität und Risikominimierung durch Ermessensbonus, BB 2018 S. 757 ff.
  • Pfrogner, Formale Anforderungen an einen Widerrufsvorbehalt: Wirtschaftliche Gründe weiterhin ausreichend!, BB 2019, 2228 ff.
  • Vielmeier/Pfrogner, Wie lange muss ein angestellter Anwalt das beA nach Ausscheiden im Interesse seiner früheren Kanzlei betreuen?, NZA 2020, 903